Das richtige Hundegeschirr für den besten Freund
Mehrmals tägliches Gassi gehen ist wichtig für den Hund. Gerade jüngere Hunde ziehen jedoch häufig an der Leine, was nicht nur unangenehm für den Besitzer ist, sondern sich auf Dauer auch negativ auf den Hund auswirkt. Bei Spaziergängen ist ein Hundegeschirr oft die bessere Wahl. Vor allem für Welpen, beim Benutzen von Schleppleinen und beim Wandern mit dem Hund solltest du dich dafür entscheiden.
Nachteile der Leine
Nicht nur junge sondern oft auch ausgewachsene Hunde haben einen großen Spieltrieb. Sie wollen Kontakt mit anderen Hunden aufnehmen oder eine Fährte verfolgen, weshalb sie an der Leine ziehen. Das Gefühl am Hals ist unangenehm für sie, weshalb sie ihre Halsmuskeln anspannen, um dem entgegenzuwirken. Das führt dazu, dass die Hunde in eine unnatürliche Lage verfallen. Die ungewöhnliche Anspannung kann zu Schäden an der Halswirbelsäule führen und eventuell sogar zu einem Bandscheibenvorfall.
Warum Hundegeschirr?
Ein Hundegeschirr ist ein sinnvolles Hundezubehör, das gleichmäßigen Druck auf den Brustkorb ausübt. Zieht der Hund an der Leine, zieht sich der Brustriemen des Geschirrs zusammen, was die Bewegungsfreiheit des Hundes einschränkt und dem Halter dadurch die Lenkung und Führung des Hundes erleichtert. Durch die effektive und schmerzfreie Kontrollausübung sind Hundegeschirre optimale Ausrüstung für das Hundetraining.
Arten von Hundegeschirren
Es gibt Hundegeschirre aus verschiedenem Material und mit unterschiedlicher Ausstattung. Die meisten sind aus Nylon gefertigt. Oft sind sie auch noch zusätzlich gepolstert, was den Tragekomfort noch einmal erhöht. Hundegeschirre aus Leder sind weniger gut geeignet. Polizei-, Rettungs-, Jagd-, Zug- und Suchhunde haben ihr eigenes Geschirr. Bei bestimmten Varianten wird das Geschirr um die Hundeschnauze gelegt, was sich für das Training sehr gut eignet, zum Beispiel um Bei-Fuß oder Gehorsam zu trainieren. Aber auch als Alltags-Leine kann diese Variante benutzt werden.
Das richtige Hundegeschirr für den besten Freund
Um einen korrekten und sicheren Sitz zu gewährleisten, solltest du auf eine perfekte Passform großen Wert legen. Dafür benötigst du den Brust- und Halsumfang des Hundes. Während der Hund steht, misst du jeweils bei Hals und Brustkorb die breiteste Stelle. Es gibt drei verschiedene Größen von Hundegeschirren. Die kleinste Größe S ist für Hunde mit einem Brustumfang von 30 bis 60 Zentimetern. Die mittlere Größe M ist für einen Brustumfang zwischen 60 und 80 Zentimetern und Größe L eignet sich für große Hunde mit einem Brustumfang von mehr als 80 Zentimetern. Außerdem solltest du darauf achten, dass sich Gurte und Riemen individuell anpassen lassen. Es kann eine Weile dauern, bis sich der Hund an das Geschirr gewöhnt hat.
Pixabay.com, © Antranias (CCO Public Domain)
Kommentare
30.7.2020
Cool und hilfreich
Kommentar
Weitere Rassen:

Hier findet ihr alle Termine zu stattfindenden Rasse- / Hundemessen mit Name, Ort und Zeitpunkt sowie einen Link für die noch nicht zeitlich festgelegten Messen ab Ende 2019

Nicht immer darf der Hund kostenlos mitfahren. Manchmal benötigt es auch mehr als ein Ticket/Billet - Unsere Links geben einen Auszug und Hinweise, worauf Sie bei Ihren Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmittel achten sollten um keine bösen Überraschungen zu erleben

Wichtige Tipps für Hundefreunde für ein gutes Wohlergehen des Hundes im Sommer.